Im Jahre 1979 geboren, bin ich in einer pferdeliebenden Familie aufgewachsen und wurde von klein auf im Reitsport gefördert. Ich genoss regelmässigen Dressur- und Springunterricht und verbrachte zusätzlich viel Zeit bei mehreren Pflegepferden und -ponys.
Besonders hingezogen fühlte ich mich zum englischen Vollblut und dem Galopprenn-Sport. Ich absolvierte die Amateur-Rennreiter-Prüfung und ritt einige Rennen. Meine Rennpferde selber trainieren zu können, war bald schon ein grosses Anliegen und so folgte die Besitzertrainer-Prüfung.
Ich bin stolze und glückliche Halterin von mehreren Pferden, mit unterschiedlichen Charakteren, Thematiken und Geschichten, die mich immer wieder motivieren meine Vorstellungen und mein Handlen zu reflektieren und mich sowohl in der Pferdegesundheit als auch der Pferdeausbildung weiterzubilden.
Gerne würde ich mit meiner Erfahrung und meinem Wissen auch andere Pferde und ihre Halter unterstützen.
2003 | Fütterungsseminar bei Prof. Dr. J.A. Auer |
2004 | Einführungskurs Muskeltherapie bei SinTakt |
2011 | Ausbildung "Touch for Health für Pferde" bei Dr. rer. nat. Christina Fritz |
2012 | Fütterungsseminar bei Dr. rer. nat. Christina Fritz zum Thema Sommerekzem, Mauke und Raspe |
2012 | Seminar "Akuter, chronischer und allergischer Husten" bei Dr. rer. nat. Christina Fritz |
2016 | Kurse Pferde-Kinesiotaping 1+2 bei der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO |
2017 | Beginn Ausbildung zum Tellington Practitioner für Pferde |
2018 | Seminar "Welcher Sattel für welches Pferd - Was macht einen guten Sattel aus?" bei Urban Truniger, EquiNomic |
2018- 2019 | Ausbildung zum Tier-Akupunktur bei der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO (Zertifikat) |
2019 | Ausbildung zur Stress- und Traumabewältigung bei der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO |
2019 | Akupunktur-Aufbauseminar bei der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO |
2020 | Reiki 1. Grad Seminar |
2020- 2022 | Ausbildung zur Pferde-Osteopathin bei der Europäischen Akademie für Pferdeosteopathie EAPO |
Die Berufsbezeichnung Osteopath ist nicht gesetzlich geregelt und geschützt. Entsprechend kann sich jede/jeder als Osteopath bezeichnen.
In einigen Kantonen bedarf es einer Berufsausübungsbewilligung, um als Osteopath oder Akupunkteur tätig sein zu dürfen. Ich bemühe mich derzeit um alle entsprechenden Bewilligungen. In den meisten Kantonen darf jedoch ohne Bewilligung praktiziert werden. Gerne teile ich Ihnen bei der Kontaktaufnahme mit, ob ich Ihr Pferd behandeln darf oder nicht.
Einzig im Kanton Aargau ist es derzeit Tierosteopathen, Tierphysiotherapeuten und Tierchiropraktikern, die nicht anerkannte Tierärzte sind, nur im Beisein eines Tierarztes das Behandeln von Krankheiten, Verletzungen und sonstigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Störungen nach den Erkenntnissen der anerkannten Wissenschaften erlaubt. Was jedoch erlaubt ist, sind Anwendungen, welche rein dem Wohlbefinden dienen sowie ganzheitliche Behandlungsmethoden an einem gesunden Tier, welche das Lösen von Energieblockaden oder eine Aktivierung von Energien vorsehen, sei es durch gezielte Massagen oder durch Berührungen, wie es ein energetischer Tiertherapeut vorsehen kann.
Da ich über verschiedene Berührungs-Techniken verfüge, die energetische Blockaden lösen können, darf ich auch Pferden, die im Kanton Aargau eingestallt sind, zu besserem Wohlbefinden verhelfen.